Die Bildschirmfassungen von Drucksachen mit mehr
als vier Seiten können durch Navigationselemente, insbesondere
PDF- Lesezeichen sehr viel übersichtlicher werden. Da die
Lesezeichen in einem extra Fenster stehen, ist diese Navigation
durchgängig auch für Hilfstechnologien zugänglich.
Durch eigene Kommentare und Anmerkungen können Lesende
schließlich ihre zusätzliche persönliche
Navigationsebene schaffen.
Auf dem Screenshot der
TK
aktuell wurden die Navigationsfenster
für Lesezeichen, Seitenvorschau (Seiten) und Kommentare
nebeneinander gestellt. Die Navigation über Seitenvorschau
steht immer zur Verfügung, Lesezeichen müssen vom
Herausgeber der Broschüre oder in seinem Auftrag von PDF4web
angelegt werden, die Kommentare kann dann der Nutzer selbst
anbringen (Anmerkung: Mit Adobe Reader geht das Kommentieren nur,
wenn die PDF- Datei für das Kommentieren mit Acrobat 7 oder 8
Professional berechtigt wurde.)

A
nspruchsvolle Layouts wirken am besten als
Doppelseite - wie in der Papierausgabe. Die passende
Öffnungsoption kann für jede Seite einer Broschüre
oder Zeitschrift gesondert eingestellt werden. Im hier
gezeigten Beispiel der
TK- aktuell
öffnen sich die Seiten beim Start als Einzelseite, beim
Anwählen dieser Doppelseite in den Lesezeichen, wird auf
Doppelseitendarstellung ungeschaltet. Ist der Bildschirm dann zu
klein zum Lesen, kann in den Text geklickt werden. Bei wiederhotem
Klicken folgt die Vergrößerung dem Text und kehrt am Ende
zur Ausgangsansicht zurück. Nebenbei entsteht dabei ein
einfacher Lesezugang für Sehbehinderte.
Enthalten solche Broschüren zusätzlich
Formulare, werden diese als Dateianlage in das Dokument
eingefügt, die vom Nutzer nach dem Öffnen im Haupt-
Dokument oder außerhalb gespeichert werden kann.